Die Förderung Erneuerbarer Energien und insbesondere der Nutzung von Solarenergie und nachhaltiges Bauen sind wichtige Ziele des Ronnenberger Klimaschutzaktionsprogramms. Als einen Baustein der Ronnenberger Solaroffensive hat die Stadt Ronnenberg daher zusammen mit dem Sponsor dem enercity-Fonds proKlima für die ersten 100 neu installierten Solaranlagen künstlerisch gestaltete Sonnenhausnummern ausgelobt. Die Sonnenhausnummern sind eine kleine Auszeichnung für das Engagement der Hausbesitzer und sollen gleichzeitig sichtbar machen, dass hier Sonnenenergie genutzt wird.
Nachdem bereits über 20 Hausbesitzer eine Sonnenhausnummer für ihre neue Solaranlage erhalten haben, überreichte Andrea Unterricker, Teamleitung Team Ökologie, Klimaschutz eine weitere Sonnenhausnummer an Catrin Wilkens, Leiterin der Kita St. Thomas Morus, die in Trägerschaft des Caritasverbandes Hannover geführt wird und an Dietmar Adam, Vertreter der Kirchengemeinde. Catrin Wilkens und Dietmar Adam hatten gemeinsam die Idee zum Bau der Photovoltaikanlage, Adam hat den Bau der Kita und Photovoltaikanlage maßgeblich mit begleitet. Andrea Unterricker würdigt mit der Sonnenhausnummer das besondere Engagement der Kita für ihre Solaranlage aber auch für ihr nachhaltiges pädagogisches Konzept.
Der bereits Ende August 2019 in Betrieb genommene Neubau wurde in einem hohen energetischen Standard annähernd KfW55 errichtet. Auch bei der Innenausstattung und der Herstellung des Außengeländes war Nachhaltigkeit ein Thema, daher wurden viele naturnahe Materialien verwendet. Die neu errichtete Solaranlage mit einer Leistung von 55 KWpeak für den Eigenbedarf ist ein weiterer Baustein dazu. Auch das pädagogische Konzept, berichtet Catrin Wilkens, legt einen Schwerpunkt auf die Vermittlung eines gesunden und nachhaltigen Lebensstils.
Entstanden sei der Gedanke zur Nachhaltigkeit laut Wilkens beim Wachsen des Kita Alltages. Was benötigen wir? Was haben wir? "Am Anfang hatten wir recht wenig und sind mit Alltagsgegenständen sehr erfinderisch geworden.
Unsere Kinder zeigten großes Interesse an der Beschäftigung und lernten gleich, die einfachsten Dinge vielseitig einzusetzen", erzählt Wilkens.
"Seit dem Sommer 2021 haben wir uns aktiv im Team auf den Weg gemacht. Führen fürs Team Inhouse Schulungen mit Hilfe des "Haus der kleinen Forscher" durch. Haben mit unseren Kindern viele Projekte, die im Interesse der Kinder entstanden sind, durchlaufen, wie zum Beispiel, wie funktioniert unsere Photovoltaikanlage? Energie? Wie entsteht Energie? Wie baue ich einen Stromkreislauf. Aber auch zu Klima, Klimazonen und Transportwege haben wir das ein oder andere mit den Kindern thematisiert.
Aktuell machen wir sehr viel zu diesem Thema: Hochbeet, Regentonne, Wurmkiste, Energie, Klima, Mülltrennung und Alternativen selbst entwickeln für Dinge, die für den Erhalt der Umwelt gut ist. Weniger Tesafilm, stattdessen Wolle. Weniger Verpackungsmüll, stattdessen Salami vom Stück."
Die Sonnenhausnummern und weitere Informationen zur Solaroffensive erhalten interessierte Hausbesitzer/innen bei der Stadt Ronnenberg, Team Ökologie, Klimaschutz, Tel. 0511/4600-354 /-351, Mail: oekologie@ronnenberg.de.
Klicken Sie hier, für weitere Informationen zur Kita St. Thomas Morus!