Suchtberatung in Hannover und Garbsen
In einem vertraulichen und kostenfreien Erstgespräch klären wir den Anlass der Beratung, Ihre Wünsche und Ziele. Schon dieses erste Gespräch bringt Entlastung und neue Ideen. Wir informieren Sie über Unterstützungsmöglichkeiten und geben eine erste Orientierung. Wichtig: Sie entscheiden über die nächsten Schritte und erhalten alle dafür notwendigen Informationen.
Konsum reduzieren und gesünder leben
Mit Konsum-Coaching und SKOLL erhalten Sie Unterstützung, um lästige Gewohnheiten zu verändern, gesünder und selbstbestimmter konsumieren zu wollen. Was können Sie im Alltag tun, um die Risiken und Belastungen durch Ihren Konsum zu reduzieren? Wie halten Sie durch? Rufen Sie uns an und erhalten Sie Informationen zum nächsten Kurstermin!
Wie finde ich den passenden Weg für mich?
Wenn erste Probleme am Arbeitsplatz oder in Beziehungen zu anderen Menschen auftauchen, helfen wir Ihnen dabei, weiteren Schaden abzuwenden. Der Besuch unserer Informationsgruppe und die weitere Beratung helfen, die Selbsteinschätzung im Alltag zu verbessern. Sie erhalten Informationen über Therapiemöglichkeiten, ob ambulant (alltagsnah, berufsbegleitend), in einer Fachklinik oder in einer Kombination dieser Möglichkeiten. Haben Sie sich für die nächsten Schritte entschieden, helfen wir Ihnen beim Antrag für den zuständigen Kostenträger und bei weiteren Hürden.
Abstinent UND zufrieden
Wer dauerhaft abstinent leben möchte, für den ist eine Therapie oft der richtige Weg.Als von den Rentenversicherungen und Krankenkassen anerkannte Behandlungsstelle für ambulante Rehabilitation stehen wir Ihnen zur Seite. Die ambulante Reha dauert in der Regel ein Jahr (mindestens sechs, maximal 18 Monate). Sie umfasst die wöchentliche Teilnahme an einer Reha-Gruppe, Einzelgespräche und themenbezogene Seminare. Die ambulante Reha findet wohnortnah und berufsbegleitend statt.
Sie denken über die Behandlung in einer Fachklinik für Abhängigkeitserkrankungen nach? Auch hier helfen wir bei der Antragstellung und der Klärung von Fragen nach Dauer und Behandlungszielen.
Nach einer stationären Reha wieder zuhause
Nach einer stationären Behandlung können Sie sich auch an Ihrem Wohnort Unterstützung holen: Wir begleiten Ihre erste Zeit zuhause in der ambulanten Weiterbehandlung oder Nachsorge. Über einen Zeitraum von sechs Monaten oder länger, stabilisieren wir so das Erreichte und geben Ihnen Sicherheit für die Zukunft.