Medizinische Versorgung für Wohnungslose
Gesundheitssprechstunde in Kooperation mit SIDA
Die sichere Versorgung von Wunden, ein regelmäßiger Verbandswechsel und andere pflegerische Bedarfe bleiben den meisten Menschen auf der Straße oft verwehrt. Zu groß ist die Hemmschwelle wegen einer "Kleinigkeit" ein Krankenhaus aufzusuchen oder sich den Blicken in einer regulären Arztpraxis auszusetzen. In Kooperation mit dem Pflegedienst SIDA fangen wir diesen Bedarf auf.
Betreuung durch Pflegepersonal an folgenden Tagen:
Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr am Leibnizufer 13 - 15
Gynäkologische Sprechstunde
Dank der Initiative von Dr. Ricarda Niedergerke, Mitbegründerin der Niedergerke Stiftung und Frauenärztin im Ruhestand, ergänzen seit kurzem zwei Frauenärztinnen die medizinische Versorgung wohnungsloser Frauen. Die Anzahl der Patientinnen nimmt seit Jahren zu. Umso dankbarer sind wir, dass Dr. Bettina Kloeppel-Buck und Dr. Hiltrud von der Haar diese Sprechstunde in den Räumen der Caritas anbieten.
Die gynäkologische Versorgung von wohnungslosen Frauen wird möglich durch die Spende eines speziellen Sonographiegerätes der Firma AMT Abken Medizintechnik GmbH aus Wunstorf und eines weiteren Ultraschallgerätes aus einer privaten Arztpraxis.
Wann und Wo?
Alle zwei Wochen dienstags von 14:30 bis 17:00 Uhr am Leibnizufer 13 -15
Psychiatrische Sprechstunde
Psychische Erkrankungen werden nach wie vor gesellschaftlich stigmatisiert. Betroffene, die zeitgleich über keinen festen Wohnsitz verfügen, sind den Erkrankungen meist komplett ausgeliefert. Eine Verschlimmerung ist oft die einzige Konsequenz. In der psychiatrischen Sprechstunde stehen wir den Erkrankten zur Seite.
Wann und Wo?
Donnerstags 09:00 bis 12:00 Uhr am Leibnizufer 13 - 15
Podologische Sprechstunde
Fast den gesamten Tag auf den Beinen, kaputtes Schuhwerk und erschwerter Zugang zu Hygieneeinrichtungen: Viele Obdachlose leiden unter offenen oder wunden Füßen. Chronische Leiden sind nicht selten und wenn über Monate oder Jahre keine Behandlung erfolgt, können auch diese Erkrankungen lebensbedrohlich werden. Dank dem ehrenamtlichen Engagement von Marion Schrader schaffen wir auch hier Abhilfe. Das Wohlergehen wohnungsloser Menschen liegt ihr besonders am Herzen: "Wenn es einem selbst gut geht, sollte man etwas an Menschen weitergeben, denen es nicht gut geht."
Wann und Wo?
Alle zwei Wochen mittwochs von 15:00 bis 16:30 Uhr am Leibnizufer 13 - 15
Brillensprechstunde
Vom Sehtest bis zur angepassten Brille: Auch Wohnungslosen steht eine Sehhilfe zu. In Kooperation mit dem Projekt Mehrblick ermöglichen wir einmal im Monat eine Brillensprechstunde für wohnungs- und obdachlose Menschen. Eine eigene Brille gibt den Betroffenen Sicherheit und Selbstvertrauen, erleichtert den Alltag und die Teilhabe. Dabei werden vor allem auch recycelte oder gespendete Brillen genutzt, um die Sehhilfen anzufertigen.
Wann und Wo?
1x monatlich am Leibnizufer 13 - 15
Genaue Zeiten werden über einen Aushang veröffentlicht
Studentische Poliklinik: Kooperation mit der MHH
Die allgemeine Krankenversicherungspflicht verhindert leider nicht, dass über 60.000 Menschen bundesweit keinen Versicherungsschutz haben. Diese Menschen haben genauso wie Menschen ohne festen Wohnsitz, kaum eine Möglichkeit im regulären Gesundheitssystem untersucht und behandelt zu werden. Alle hier aufgeführten Projekte haben gemein, dieser traurigen Tatsache entgegen zu wirken. Das Gesundheitssystem leidet jedoch unter einem Personalnotstand und die Suche nach ehrenamtlichen wird dadurch nicht leichter.
Die studentische Initiative der Medizinischen Hochschule Hannover hilft dabei, diese Versorgungslücke zu schließen. Jeden Mittwoch übernehmen junge Studierende die Sprechstunde in unseren Räumen am Leibnizufer. An allen anderen Wochentagen finden diverse Angebote für verschiedene Patientengruppen statt. Unter ärztlicher Leitung und im Team mit den zuständigen Tutor*innen, beantworten die Studierenden größere und kleinere Gesundheitsfragen. Die Behandlung ist kostenlos, anonym und steht allen Menschen unabhängig vom Versicherungsstatus und sozialer Herkunft offen. In der Studentischen Poliklinik werden alle Menschen ernstgenommen und behandelt.
Wann und Wo?
Mittwochs 15:00 bis 16:30 Uhr am Leibnizufer 13 - 15
Krankenwohnung
Knochenbrüche, langwierige Infektionen oder chronische Erkrankungen: Wohnungslosen fehlt ein Ort, um sich nachhaltig zu erholen. Die Caritas Krankenwohnung ist ein solcher Ort. Weitere Informationen zur Krankenwohnung erhalten Sie hier.