Fachgespräch Migration: Vom Schulabschluss bis zum Berufseinstieg
Der Fachausschuss Migration der Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege in der Stadt Hannover greift jedes Jahr in seinem Fachgespräch sozialpolitische Fragen auf, die den Verbänden in ihrer täglichen Sozialen Arbeit mit den ratsuchenden Menschen begegnen.
Die Situation junger Migrantinnen und Migranten am Übergang von der Schule in den Beruf ist das Thema der diesjährigen Diskussion. Doch um wen geht es genau? Zwei Beispiele: Ein junger Geflüchteter aus Syrien und eine EU-Bürgerin aus Polen, deren Eltern aufgrund eines Arbeitsplatzangebotes nach Deutschland gekommen sind. Wie gestaltet sich die Fortsetzung der schulischen Laufbahn in beiden Fällen? Werden die individuellen Fähigkeiten, Kompetenzen und Wünsche in Erwägung gezogen, um eine passende Lösung zu finden?
In den meisten Fällen lautet die Antwort leider nein. Beide erhalten das Angebot eine Berufsschule zu besuchen, um die Schulpflicht zu erfüllen. Aus der Perspektive der Wirtschaft, des Arbeitsmarktes und natürlich der Gesellschaft allgemein stellt sich die Frage: Erhalten sie auf diese Weise das was sie brauchen? Und auch die Betriebe, die seit Jahren unter dem Fachkräftemangel leiden, wundern sich zurecht: Erhalten wir so motivierte, sowie engagierte und sich mit dem Gemeinwesen identifizierende junge Menschen für unsere Ausbildungsplätze?
Dies ist die Ausgangssituation für das Fachgespräch "Jugendliche mit Migrationsgeschichte in der schulischen und beruflichen Praxis am Beispiel der BBS" am 18.09.2018 im Mosaiksaal des neuen Rathauses. Am Gespräch nehmen unter anderem Teil:
Stefan Schostok (angefragt)
Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover -
Dr. Andreas Schubert
Vorstand des Caritasverbands Hannover e.V., Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege in der Stadt Hannover
Dr. phil. Martin Koch
Leibniz Universität Hannover, Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung, Wiss. Mitarbeiter
Claudia Karstens
Der Paritätische Gesamtverband, Referentin für Migrationssozialarbeit und Jugendsozialarbeit
Ulf Jürgensen
Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover, Schulleiter
Dr. Oliver Brandt
Region Hannover, Projektkoordinator Beschäftigungsförderung
Desislava Tzvetkova-Gerken
Region Hannover, Fachbereich Schulen, Bildungskoordinatorin
Moderation Dr. Bettina Doering
Landeshauptstadt Hannover