Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Caritas Hannover
Caritasverband
Hannover e. V.
  • Start
  • Hilfe & Beratung
    • Arbeitslos
    • Allgemeine Lebens- und Sozialberatung
    • Eltern & Familie
    • Ambulante Erziehungshilfe
    • Familienzentren
    • Kindertagesstätten
    • Integrationsangebote für Kinder
    • Krebs
    • Projekt Familien Stärken
    • Vernetzung & Professionalisierung
    • Sucht
    • Alkohol
    • Cannabis
    • Medikamente
    • Behandlungsformen
    • Kontrollierter Konsum
    • Betriebliche Suchtprävention
    • Lebenskrisen
    • Schulden
    • Senioren
    • Aufsuchendes Angebot für ukrainische Senior:innen
    • Beratungs- und Begegnungsstelle Lindenbaum
    • Caritas Forum Demenz
    • Wohnungslos
    • Tagestreffpunkt
    • Straßenambulanz
    • Kontakt Café
    • Krankenwohnung
    • Medizinische Versorgung
    • Ambulant begleitetes Wohnen
    • Ein tierisch gutes Team
    • Clearingstelle Gesundheit
    Close
  • Kinder & Jugendliche
    • Ambulante Erziehungshilfe
    • Balu und Du – Mentorenprojekt
    • Integrationsangebote für Kinder
    • Kinderschutz & Prävention
    • Offene Ganztagsschule Wettbergen
    • Familienzentren
    • FZ Carl-Sonnenschein-Haus
    • FZ St. Godehard
    • FZ St. Franziskus
    • FZ St. Josefina
    • FZ St. Margarete
    • FZ St. Maximilian-Kolbe
    • FZ St. Vinzenz
    • Kindertagesstätten
    • Fachberatung für Kindertagesstätten
    • FZ Carl-Sonnenschein-Haus
    • FZ St. Franziskus
    • FZ St. Godehard
    • FZ St. Josefina
    • FZ St. Margarete
    • FZ St. Maximilian-Kolbe
    • FZ St. Vinzenz
    • St. Barbara
    • St. Benedikt
    • St. Bernadette
    • St. Christophorus
    • St. Edith Stein
    • Fridtjof-Nansen-Haus
    • St. Gertrud
    • St. Johannes Bosco
    • St. Katharina
    • St. Lucia
    • St. Theresia
    • St. Thomas Morus
    • St. Valentin
    Close
  • Migration & Flucht
    • Qualifizierungsprojekt Adelante
    • Bildungsberatung Hochschule
    • Café Allerlei
    • Flüchtlingshilfe
    • Wohnheime für Geflüchtete
    • Aufsuchendes Angebot für ukrainische Senior:innen
    • Integrationsangebote für Kinder
    • Integrationsprojekt OSiRo
    • JugendMigrationsDienst
    • Migrationsberatung
    • Integrationsberatung
    • CariGuide
    • Integration von EU-Zugewanderten
    • Hola Kita!
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Caritas Stiftung
    • Über die Stiftung
    • Stiften und Zustiften
    • Projekte
    • Kuratorium und Vorstand
    • Förderung beantragen
    • Ehrenamt
    • Projekte zum Mitmachen
    • Freiwilligendienste
    • Mitgliedschaft
    • Spenden & Sponsoring
    • Unternehmenskooperationen
    • Hannover 96
    • Heimkehr Wohnungsgenossenschaft eG
    • Ernst & Young GmbH
    • DEVK
    • Volkswagen Nutzfahrzeuge
    • Osswald 360 GmbH
    • Patenschaften
    Close
  • Verband & Jobs
    • Der Verband
    • Struktur und Organigramm
    • Qualität
    • Beteiligungen
    • Bildung & Ausbildung
    • Netzwerke und Kooperationen
    • Kritik, Feedback und Beschwerden
    • Ethik, Spiritualität und Seelsorge
    • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Jahresberichte
    • Impressum
    • Social Media
    • Inhaltsverzeichnis
    • Jobs
    • Jobs in Kitas und Familienzentren
    • Jobs in den Sozialen Diensten
    • Suche
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Hilfe & Beratung
    • Arbeitslos
      • Allgemeine Lebens- und Sozialberatung
    • Eltern & Familie
      • Ambulante Erziehungshilfe
      • Familienzentren
        • FZ Carl-Sonnenschein-Haus
        • FZ St. Franziskus
        • FZ St. Margarete
        • FZ St. Maximilian-Kolbe
        • FZ St. Vinzenz
      • Kindertagesstätten
        • Fachberatung für Kindertagesstätten
        • FZ Carl-Sonnenschein-Haus
        • FZ St. Franziskus
        • FZ St. Maximilian-Kolbe
        • FZ St. Margarete
        • FZ St. Vinzenz
        • St. Barbara
        • St. Benedikt
        • St. Bernadette
        • St. Christophorus
        • St. Edith Stein
        • Fridtjof-Nansen-Haus
        • St. Gertrud
        • St. Godehard
        • St. Josefina
        • St. Katharina
        • St. Lucia
        • St. Theresia
        • St. Valentin
      • Integrationsangebote für Kinder
    • Krebs
      • Projekt Familien Stärken
      • Vernetzung & Professionalisierung
    • Sucht
      • Alkohol
      • Cannabis
      • Medikamente
      • Behandlungsformen
      • Kontrollierter Konsum
      • Betriebliche Suchtprävention
    • Lebenskrisen
    • Schulden
    • Senioren
      • Aufsuchendes Angebot für ukrainische Senior:innen
      • Beratungs- und Begegnungsstelle Lindenbaum
      • Caritas Forum Demenz
    • Wohnungslos
      • Tagestreffpunkt
      • Straßenambulanz
      • Kontakt Café
      • Krankenwohnung
      • Medizinische Versorgung
      • Ambulant begleitetes Wohnen
      • Ein tierisch gutes Team
    • Clearingstelle Gesundheit
  • Kinder & Jugendliche
    • Ambulante Erziehungshilfe
    • Balu und Du – Mentorenprojekt
    • Integrationsangebote für Kinder
    • Kinderschutz & Prävention
    • Offene Ganztagsschule Wettbergen
    • Familienzentren
      • FZ Carl-Sonnenschein-Haus
      • FZ St. Godehard
      • FZ St. Franziskus
      • FZ St. Josefina
      • FZ St. Margarete
      • FZ St. Maximilian-Kolbe
      • FZ St. Vinzenz
    • Kindertagesstätten
      • Fachberatung für Kindertagesstätten
        • Sprach-Kitas
        • Ausbildung & Weiterbildung
      • FZ Carl-Sonnenschein-Haus
      • FZ St. Franziskus
      • FZ St. Godehard
      • FZ St. Josefina
      • FZ St. Margarete
      • FZ St. Maximilian-Kolbe
      • FZ St. Vinzenz
      • St. Barbara
      • St. Benedikt
      • St. Bernadette
      • St. Christophorus
      • St. Edith Stein
      • Fridtjof-Nansen-Haus
      • St. Gertrud
      • St. Johannes Bosco
      • St. Katharina
      • St. Lucia
      • St. Theresia
      • St. Thomas Morus
      • St. Valentin
  • Migration & Flucht
    • Qualifizierungsprojekt Adelante
    • Bildungsberatung Hochschule
    • Café Allerlei
    • Flüchtlingshilfe
      • Wohnheime für Geflüchtete
      • Aufsuchendes Angebot für ukrainische Senior:innen
    • Integrationsangebote für Kinder
    • Integrationsprojekt OSiRo
    • JugendMigrationsDienst
    • Migrationsberatung
    • Integrationsberatung
    • CariGuide
    • Integration von EU-Zugewanderten
    • Hola Kita!
  • Spenden & Helfen
    • Caritas Stiftung
      • Über die Stiftung
      • Stiften und Zustiften
      • Projekte
        • Berufsanerkennungsjahr
        • Sprachzauber
        • Treffpunkt Mandelsloh
        • Pädagogischer Mittagstisch
        • Projekt Familien Stärken
        • Perspektivwechsel
      • Kuratorium und Vorstand
      • Förderung beantragen
    • Ehrenamt
      • Projekte zum Mitmachen
    • Freiwilligendienste
    • Mitgliedschaft
    • Spenden & Sponsoring
    • Unternehmenskooperationen
      • Hannover 96
        • Caritas zu Gast im Stadion
        • Hannover 96 stark für Geflüchtete
        • Guter Schulstart dank 96plus
        • geMAInsamstark
      • Heimkehr Wohnungsgenossenschaft eG
      • Ernst & Young GmbH
      • DEVK
      • Volkswagen Nutzfahrzeuge
      • Osswald 360 GmbH
    • Patenschaften
  • Verband & Jobs
    • Der Verband
      • Struktur und Organigramm
        • Caritasrat
        • Vorstand
        • Mitarbeitervertretung
        • Daten und Fakten
        • Führungsleitbild
      • Qualität
        • Qualitätsmanagement
        • Gesundheitscoaches
        • Stabsstelle Prävention
        • Betriebliches Gesundheitsmanagement
      • Beteiligungen
      • Bildung & Ausbildung
        • Lernende Organisation
          • Caritas als Arbeitgeber
          • Für Mitarbeiter
        • Bildungsangebote für Migranten
          • Bildungsberatung Hochschule
          • JugendMigrationsDienst
        • Frühkindliche Bildung
        • Erwachsenenbildung
      • Netzwerke und Kooperationen
      • Kritik, Feedback und Beschwerden
        • CariMittler
        • Ombudsperson
      • Ethik, Spiritualität und Seelsorge
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Veranstaltungen
    • Jahresberichte
    • Impressum
      • Social Media
    • Inhaltsverzeichnis
    • Jobs
      • Jobs in Kitas und Familienzentren
      • Jobs in den Sozialen Diensten
    • Suche
  •  
    •  
    • Ehrenamt
  • Sie sind hier:
  • Start
Pressemitteilung

Straßenambulanz bekommt Anschub - Bürgerstiftung Hannover und Niedergerke Stiftung fördern Caritas Projekt

Die mobile Straßenambulanz der Caritas bietet Wohnungslosen und von Armut Betroffenen seit 1999 in Hannover eine qualifizierte ambulante medizinische Versorgung an.

Erschienen am:

19.07.2016

  • Beschreibung
Beschreibung

Straßenambulanz bekommt Anschub!

Bürgerstiftung Hannover und Niedergerke Stiftung fördern Caritas Projekt

Hannover (cke), 14.07.2016

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

Die mobile Straßenambulanz der Caritas bietet Wohnungslosen und von Armut Betroffenen seit 1999 in Hannover eine qualifizierte ambulante medizinische Versorgung an. Ein Team von derzeit 10 ehrenamtlich tätigen Ärztinnen und Ärzten, 17 medizinischen Begleitern (Krankenschwester, -pfleger, Arzthelfer) und Fahrern ist 11-mal in der Woche mit insgesamt 15 Stunden wöchentlich an 8 Standorten im Einsatz.

Als Standorte werden sowohl Plätze in sozialen Brennpunkten als auch Unterkünfte für Wohnungslose aufgesucht. Jährlich werden inzwischen etwa 3500 Behandlungen durchgeführt. "Die Straßenambulanz ist ein Projekt, das sehr deutlich die Mission der Caritas verkörpert: Not sehen und handeln. Mit der mobilen Praxis sind wir vor Ort und helfen genau da, wo es bitter nötig ist. Aus dem Grund freuen wir uns, dass wir mit der Bürgerstiftung Hannover und der Ricarda und Udo Niedergerke Stiftung starke Unterstützer hinter der Ambulanz haben", sagt Dr. Andreas Schubert, Vorstand des Caritasverbands Hannover.

 

In diesem Jahr fördert die Bürgerstiftung Hannover das Projekt erstmalig mit 15.000 €. "Die Begründung für die Förderung ergibt sich aus dem Selbstverständnis der Bürgerstiftung: Unser Ziel ist es, zum Wohl aller Bürger beizutragen und das auch gerade im sozialen Bereich", so Helga Weber von der Bürgerstiftung Hannover. Die Gründe für die Förderung führt sie im Anschluss aus: "Ganz bewusst wollen wir Menschen unterstützen, die nicht das Glück haben, auf der Sonnenseite unserer Gesellschaft zu stehen - und dazu gehören gewiss die Wohnungslosen oder von Wohnungslosigkeit bedrohten Menschen. Uns allen ist bewusst, dass die Gesundheit ein besonders wichtiges Gut ist. Diese zu erhalten oder wiederherzustellen, ist häufig nur mit professioneller Hilfe möglich. Doch gerade bedürftigen Menschen fällt es aus vielerlei Gründen oft schwer, eine herkömmliche Arztpraxis aufzusuchen. Der Straßenambulanz gelingt es - wie die erfolgreiche Arbeit in der Vergangenheit bewies - diese Hemmschwelle zu unterlaufen. Das alles ist für uns Grund genug, das Projekt mit Überzeugung zu fördern."

 

Die Ricarda und Udo Niedergerke Stiftung unterstützt die Straßenambulanz bereits im dritten Jahr. Eine Summe von 10.000 € für Menschen, die ohne die Straßenambulanz keinen Zugang  zu einer medizinischen Versorgung hätten. "Wir sind selber Ärzte und wir kennen das aus unserer Arbeit. Menschen die heute von der Straßenambulanz versorgt werden, gehen eben nicht in die regulären Praxen. Wir haben die Patienten in den Notdiensten oder bei Hausbesuchen kennengelernt aber die Versorgung war völlig unzureichend. Oft wird über diese Menschen ja nur als Störfaktor berichtet. Das sieht man an der aktuellen Debatte um den Raschplatz. Die Sache ist aber die: Es kann jedem passieren, dass man durch Schicksalsschläge in die Armut und die Wohnungslosigkeit kommt. Die Straßenambulanz leistet genau diese Versorgung", so Dr. Udo Niedergerke. "Zusätzlich zu den 10.000 €, die heute aus der Stiftung an das Projekt gehen, veranstalten wir am 19.09.2016 eine Benefizveranstaltung im GOP Hannover mit dem Titel ‚Wir lassen niemanden im Regen stehen‘. Die Erlöse aus dem Abend kommen ebenfalls der medizinischen Versorgung Wohnungs- und Obdachloser zugute" ergänzt Dr. Ricarda Niedergerke.

 

Neben der feierlichen Scheckübergabe stand der heutige Tag im Zeichen der Zukunft. Welche Herausforderungen erwarten die Straßenambulanz? Welche Veränderungen kommen auf das Projekt zu? Antworten lieferten Tatjana Makarowski, die als Abteilungsleiterin der sozialen Dienste bei der Caritas Hannover für die Straßenambulanz tätig ist und Dr. Anne Heidenreich, die seit zehn Jahren ehrenamtliche Ärztin der Ambulanz ist.

 

"Gerade in den letzten Jahren haben wir bei vielen Patientinnen und Patienten multiple Problemlagen. Neben der Wohnungs- oder Obdachlosigkeit liegen häufig psychische Probleme vor. Latente Psychosen, Depressionen oder Suchterkrankungen für die wir nur über die langjährige Betreuung Lösungen oder zumindest Linderung finden können", stellt Dr. Anne Heidenreich fest. "Neben der zunehmenden Altersarmut, dem steigenden Bedarf an medizinischer Kinder- und Jugendbetreuung und der bereits erwähnten psychischen Erkrankungen stellen wir auch fest, dass Migranten aus den EU-Mitgliedsstaaten zunehmend durch das soziale Netz fallen und keine medizinische Versorgung erhalten. Nur durch Vernetzung, sei es über die Caritas Migrationsdienste oder Kooperationen mit der Malteser Migranten Medizin und anderen medizinischen Angeboten, fangen wir das so gut es geht auf. Es muss sich aber langfristig auch auf politischer Ebene ein Umdenken etablieren, dass soziale und gesundheitliche Problemlagen nicht immer voneinander getrennt werden können" sagt Tatjana Makarowski.

 

Einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Straßenambulanz gibt Dr. Andreas Schubert: "Für die Zukunft sind wir weiterhin auf Hilfe angewiesen. Das Projekt lebt von dem Engagement der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, der Ärztinnen und Ärzte. Hier Nachwuchs zu finden, ist nicht immer einfach. Wir denken auch zunehmend über hauptamtliche Medizinerinnen und Mediziner nach, was aber von den finanziellen Mitteln abhängig ist, die uns zur Verfügung stehen. Menschen die helfen können und wollen für das Projekt zu gewinnen, ist das eine Ziel, finanzielle Unterstützung das Zweite. Die Gesundheitskosten steigen für uns alle. Das merkt jeder von uns am eigenen Geldbeutel. Viele Medikamente und Hilfsmittel sind mittlerweile Eigenleistungen, viele Patientinnen und Patienten der Straßenambulanz können sich schon die Rezeptgebühren nicht leisten. Diese Kosten trägt die Ambulanz und dafür brauchen wir Spenden. Nicht für jeden ist ein Arztbesuch eine Selbstverständlichkeit. Für uns ist es wichtig, die Straßenambulanz und was sie leistet, sichtbarer zu machen und mehr Unterstützer wie die Bürgerstiftung Hannover und die Ricarda und Udo Niedergerke Stiftung zu finden."

 

Rückfragen an:


Caritasverband Hannover e. V.

Peter Wiezorek

Referat für Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation


Leibnizufer 13 - 15

30169 Hannover

Tel.: 0511 12600-1032

Fax: 0511 12600-81032

Mobil: 0177 7886831

E-Mail: p.wiezorek@caritas-hannover.de

Web: www.caritas-hannover.de


 

Über die Bürgerstiftung Hannover:

Die Bürgerstiftung Hannover setzt Fördermittel gezielt ein, um langfristig wirkende Kinder- und Jugendprojekte zu unterstützen und zu initiieren, Familien im Alltag zu helfen, gesellschaftliche Teilhabe für alle Menschen zu ermöglichen und Hilfe zur Selbsthilfe anzustoßen. Seit ihrer Gründung 1997 ist die Bürgerstiftung Hannover kontinuierlich gewachsen. Mehr als 2,3 Mio. Euro flossen bisher in die Förderung von rund 600 Projekten in Stadt und Region Hannover.

www.buergerstiftung-hannover.de

 

Über die Ricarda und Udo Niedergerke Stiftung:

Die Ricarda und Udo Niedergerke Stiftung hat das Ziel, Menschen in Not zu unterstützen, insbesondere Menschen, die nicht oder nicht ausreichend krankenversichert sind, Aussiedler und Flüchtlinge aus Kriegs- und Krisengebieten sowie deren Kinder. Ihre soziale Integration zu fördern und ihnen die Teilhabe an unserem Gesellschaftssystem zu ermöglichen - unter Wahrung ihrer Individualität - ist eines der vorrangigen Stiftungsziele.

In Kooperation mit den Wohlfahrtsverbänden ermöglicht die Stiftung, Kindern und Jugendlichen eine schulische Bildung und das Erlangen eines Schulabschlusses. Sie hilft auch bei individueller Not und unterstützt Projekte zahlreicher gemeinnütziger Organisationen.

Ricarda und Udo Niedergerke wurden für ihr großes Engagement um den sozialen Zusammenhalt unserer Stadtgesellschaft mit der Stadtplakette der Stadt Hannover ausgezeichnet.

www.niedergerke-stiftung.de

Über den Caritasverband Hannover e.V.

Der Caritasverband Hannover e. V. ist als Wohlfahrtsverband der katholischen Kirche

mit annähernd 450 Mitarbeitern in Stadt und Region Hannover tätig.

In mehr als 40 sozialen Einrichtungen werden Menschen unabhängig ihrer Religion,

Nationalität und Herkunft unterstützt, begleitet und beraten.

Kindern und Jugendlichen, Familien, alten und sozial benachteiligten Menschen gilt

unser besonderes Augenmerk.

Die Arbeit der Caritas ist immer Hilfe von Angesicht zu Angesicht.

www.caritas-hannover.de

nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-hannover.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-hannover.de/impressum
Copyright © caritas 2025