Straßenambulanz freut sich über Fronleichnamskollekte
Im Anschluss führte die feierliche Prozession durch die Calenberger Neustadt zur Neustädter Hof- und Stadtkirche. Es predigte der kommissarische Regionaldechant, Pfarrer Wolfgang Semmet.
v. l. Kommissarischer Regionaldechant, Pfarrer Wolfgang Semmet, Vorstand des Caritasverbandes Hannover Dr. Andreas Schubert und Leiterin der Straßenambulanz Monika Nordhorn C. Lein
"Wir freuen uns sehr, dass wir mit dem neuen Ambulanzwagen wieder auf die Straßen können", sagt Monika Nordhorn, Leiterin der Straßenambulanz der Caritas. Fast täglich ist das mobile Behandlungszimmer unterwegs und versorgt Wohnungslose kostenfrei und unbürokratisch. Das bisherige Fahrzeug war in die Jahre gekommen und musste ersetzt werden. "So viele Menschen sehen die Wichtigkeit dieses Projekts. Dafür bedanken wir uns", fasst Dr. Andreas Schubert, Vorstand des Caritasverbandes Hannover, zusammen.
Hintergrund Fronleichnam
Seit dem Mittelalter feiern Katholik:innen weltweit Fronleichnam. Der Name Fronleichnam stammt aus dem Mittelhochdeutschen: "vron" was den Herrn betrifft, "lichnam" Leib. Der Leib Christi wird an diesem Tag in Gestalt einer Hostie in einer Monstranz, einem Zeigegerät, durch die Straßen getragen.